Grazie e.V. nutzt den Monat, um auf Vorbeugung, Erforschung und Behandlung der Krankheit aufmerksam zu machen
Im Brustkrebsmonat Oktober geht „Grazie – Verein zur Förderung der Frauengesundheit“ in Kooperation mit dem Brustzentrum am Helios Universitätsklinikum Wuppertal (HUKW) und den Selbsthilfegruppen
Mammamia und Mam-Mut neue Wege bei der Gestaltung der diesjährigen Veranstaltungen zum Thema
Brustkrebs. Betroffene, Angehörige und andere Interessierte werden einen Monat lang mit Informationen rund um Vorsorge- und Behandlungsmöglichkeiten dieser Krebserkrankung versorgt.
Wir wollen in diesem Jahr erneut besonders schöne Erlebnisse bieten und noch näher auf die Menschen
– sagt Prof. Vesna Bjelic-Radisic, Leiterin des Helios-Brustzentrums und der Abteilung Senologie am
zugehen“
HUKW.
„Als Einstieg bieten wir gemeinsam mit der AOK einen Workshop an, bei dem jeder an Brustmodellen
lernen kann, die Brust abzutasten und Knoten zu entdecken.“ Darüber hinaus gibt es den Kochkurs „Gesundes Essen“ mit Spitzenkoch Gerald Lierzer, bei dem das gemeinsame Essen im Vordergrund steht.
Filmevent im Rex-Kino in Elberfeld
Ein weiteres Angebot ist der Schmink- und Kosmetiknachmittag für Patientinnen mit Kosmetikerin Sladjana
Krause. „Dieser richtet sich hauptsächlich an Frauen, die sich in der Chemo- oder Strahlentherapie befinden. Unsere Fotografin Claudia Regge wird vor Ort sein und das Ergebnis im Bild festhalten, wenn es gewünscht ist“, berichtet Christine Prange, Vorsitzende des Vereins Grazie.
Auch das Mammographie-Screening wird am Helios thematisiert. Foto: dpa/Klaus-Dietmar Gabbert
Die zentrale Veranstaltung im Brustkrebsmonat Oktober findet im Kino statt: Am Mittwoch, 25. Oktober, kommen im Rex, Kipdorf 29, ab 16 Uhr alle beteiligten Experten zusammen und geben Einblick in Diagnostikund Behandlungsmöglichkeiten der Erkrankung. Prävention ist ein zentrales Thema, daher wird auch hier die Selbstuntersuchung der Brust am Modell gezeigt und zur Mammografie informiert. Das Team des von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten Brustzentrums an der Helios-Landesfrauenklinik wird ebenso vor Ort sein wie viele interne und externe Kooperationspartner, beispielsweise Sanitätshäuser und Physiotherapeuten. Es werden Fragen zur Erkrankung und zur Behandlung beantwortet.
Gegen 17.30 Uhr sind dann alle Gäste zum Film im Rex-Kino eingeladen. Gezeigt wird „Kalender Girls“ – ein Film, in dem es um die Entstehung eines Kalenders der besonderen Art geht. „Zu sehen, wie viel echte
Freundschaft bewegen kann, wird auch uns bewegen“, sagt Bianca Pathe, Zweite Vorsitzende des Vereins.
Zum Abschluss der Reihe findet am Sonntag, 29. Oktober, die Klaviermatinee „Tastentänze – von der Romantik bis heute“ mit der Konzertpianistin Ulrike Fendel ab 11 Uhr im Großen Saal der Musikschule statt. Auch die Damenmannschaft des Wuppertaler Sportvereins beteiligt sich an den Aktionen des Brustzentrums am Helios Universitätsklinikum Wuppertal. Stefan Schey, Mannschaftsmanager der WSV-Damen, hat ein pinkfarbenes Helios-Fußballtrikot entworfen, das im gesamten Oktober im Fanshop des Vereins sowie bei den Spielen der Damenmannschaft erhältlich ist. Dieses speziell gestaltete Trikot ist ein Zeichen der Unterstützung für Brustkrebspatientinnen und deren Angehörige. Der Erlös aus dem Verkauf geht an den Verein Grazie. „Brustkrebs betrifft uns alle, sei es direkt oder indirekt. Wir möchten einen aktiven Beitrag zur Sensibilisierung für diese Krankheit leisten und denjenigen helfen, die davon betroffen sind. Indem wir unsere Helios-Trikots präsentieren und den Erlös an den Verein Grazie spenden, hoffen wir, einen kleinen, aber bedeutungsvollen Unterschied zu machen“, sagt Stefan Schey.
Jährlich erkranken rund 70 000 Frauen neu an Brustkrebs. Das sind 192 Frauen täglich. Brustkrebs ist damit die häufigste Form der Krebserkrankung bei Frauen, Tendenz steigend. Dank Früherkennung, verbesserter
Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten sinkt jedoch glücklicherweise die Zahl der Sterbefälle. Umso
wichtiger, Aufmerksamkeit für das Thema zu schaffen und Betroffene zu unterstützen.
„Brustkrebs ist nicht nur eine medizinische Herausforderung, sondern auch eine menschliche“, sagt Prof.
Vesna Bjelic-Radisic. „Im Brustzentrum setzen wir uns dafür ein, nicht nur die Krankheit zu bekämpfen,
sondern auch die Lebensqualität und das Wohlbefinden unserer Patientinnen zu verbessern.“
Erscheibnt in der WZ am 11.10.2023
Redaktion: (Red)
Web: www.wz.de
Foto: Helios Wuppertal
Beitagsfoto: Prof. Vesna Bjelic-Radisic (Mitte) und Dr. Bianca Böning (l.) vom Helios Brustzentrum Wuppertal.